90+1 Jahre Meisterbetrieb - wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Verfasst am .
Im März 1934 hat der Firmengründer Engelbert Schicker sen. seine Meisterprüfung in Nürnberg absolviert und damit den Grundstein zum heutigen Malerbetrieb Schicker gelegt. Dies nahmen wir zum Anlass, um die außergewöhnlich langjährige Firmengeschichte nochmal aus Unterlagen und Fotos aus dem Archiv aufleben zu lassen. In Gedenken an das Gründer-Ehepaar Engelbert und Anna Schicker (Opa und Oma) sowie den ehemaligen Seniorchef Engelbert (Vater), der im März 2022 leider verstorben ist, wusste der jetzige Inhaber Engelbert jun. noch einige Geschichten aus dem Familien- und Firmenleben zu erzählen. Seit 1994 ist auch die Ehefrau Angela Schicker im Familienbetrieb tätig und wurde für ihre kaufmännische Unterstützung besonders hervorgehoben. Für die Zukunft des Malerbetriebes engagiert sich seit Oktober 2024 unser Sohn Jonas Schicker als designierter Nachfolger und bringt schon jetzt große Fachkenntnis und viele fortschrittliche Ideen ein. Mit dem Fischerstüberl des Restaurant Kuhlemann in Neustadt haben wir für die Firmenfeier kulinarisch den passenden Rahmen ausgewählt und konnten uns von der hervorragenden jungen Küche überzeugen.
Fachtage 2025 in Dinkelsbühl
Verfasst am .
Vom 12.-14.02. waren wir auf einer Tagung der Landesinnungsverbände von Bayern und Baden-Württemberg - eine der wichtigsten Plattformen für unser Handwerk.
Drei Tage lang ging es um Trends, Techniken und den Austausch mit Kollegen.
Neben zahlreichen informativen Vorträgen blieb auch noch Zeit für eine Besichtigung der historischen Stadt Dinkelsbühl.
Für unseren Betrieb haben sich aus den Fachtagen viele neue Ideen und Impulse ergeben, die wir nun in unseren Arbeitsalltag integrieren möchten.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren - wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
„Adventslicht 2024“
Verfasst am .
Zum Jahresabschluss 2024 sind wir dankbar für gute Kundenbeziehungen und treue Mitarbeiter.
Um auch an bedürftige Menschen in der Region zu denken, haben wir diesmal wieder eine Spende für die Aktion „Adventslicht“ bereitgestellt.
Die Maler- und Lackierer-Innung Weiden bleibt unter bewährter Führung. Bei der Jahreshauptversammlung im Handwerkerhaus in Weiden standen neben den Neuwahlen der Vorstandschaft auch die finanziellen Pläne im Fokus.
Stabile Führung und finanzielle Planung
Engelbert Schicker führt weiterhin als Obermeister die Maler- und Lackierer-Innung in Weiden. Seine Wiederwahl erfolgte einstimmig. Die Vorstandschaft erfährt eine Verjüngung. Mit Andre Götz als stellvertretenden Obermeister und den weiteren Vorstandsmitgliedern Ralph Kuschick, Patrick Frauenholz, Thomas Völkl, Ronald Ott und Adam Skop setzt die Innung auf frische Kräfte. Markus Sommer übernimmt als neuer Lehrlingswart die wichtige Aufgabe der Nachwuchsförderung. Erich Sperber, der Kreishandwerksmeister, unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der Innung für das regionale Handwerk. Die einstimmige Verabschiedung der Jahresrechnung 2023 und des Haushaltsplans für 2024 zeugt von einer soliden Basis.
Dank und Ausblick
Obermeister Engelbert Schicker nutzte die Gelegenheit, der Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft und ihrem Team für die Zusammenarbeit zu danken. Der Abschluss des Abends bildete ein gemeinsames Abendessen, das den Austausch und die Gemeinschaft der Innungsmitglieder förderte. Die Jahreshauptversammlung spiegelt das starke Engagement der Maler- und Lackierer-Innung für die Zukunft des Handwerks wider.
Quelle: OberpfalzECHO
Motivationstag für zukünftige Auszubildende
Verfasst am .
Anfang November fand ein Motivationstag in der Max-Reger-Halle in Weiden statt.
Wir beteiligten uns mit einem interaktiven Stand, der von den Schülerinnen und Schülern, bestenfalls zukünftigen Auszubildenden sehr gut besucht wurde. Die Idee war, dass vor Ort eine einfache Maltechnik - „Stupfen“ mit Schablonen - ausprobiert werden konnte. Als Ergebnis entstanden unterschiedliche Gesichter, die sich sehen lassen konnten.
Wir haben uns sehr über das rege Interesse und die Kreativität an unserem Stand gefreut.